Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt? Published: 3. Dezember 2013 Rede "Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
Der Panzer zielte auf Kafka – Heinrich Böll in Prag im Jahr 1968 Published: 11. Juli 2018 Interview René Böll spricht über die Erfahrungen, die er 1968 in Prag gemeinsam mit seinem Vater Heinrich Böll machte. Das Interview führte Eva van de Rakt im Rahmen des Europäischen Geschichtsforums am 14. Mai 2018.
Heinrich Böll: Frankfurter Vorlesungen Published: 20. Dezember 2017 Vorlesung In seinen Vorlesungen „Zur Ästhetik des Humanen in der Literatur“ legt Heinrich Böll einige programatische Grundsätze seines Schreibens dar. Anlässlich seines 100. Geburtstages veröffentlichen wir einige Auszüge.
Auch meine Eltern. Meine Rückkehr in den Libanon - oder vom Versuch, mich zu erinnern Published: 7. Dezember 2017 Als Kind war Pierre Jarawan oft im Libanon, in der Heimat seines Vaters. Auf unserer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll erzählt der Poetry-Slammer, wie er nach 16 Jahren zurückkehrt und sich auf die Suche nach dem Gefühl von damals macht. Von Pierre Jarawan
Heinrich Böll – Schriftsteller und Publizist in der frühen Bundesrepublik Published: 8. November 2017 Vortrag Der Hamburger Zeithistoriker Axel Schildt kennzeichnet in seinem biographischen Abriss den Aufstieg Heinrich Bölls zu „Deutschlands erfolgreichstem Nachkriegsautor“.
Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik Published: 26. Mai 2017 Biographie Heinrich Böll (1917-1985) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Sein literarisches Erbe und sein aktives Bürgerschaftliches Engagement dienen als unerschöpfliche Inspirationsquelle für unsere heutige Arbeit. Wir erinnern in einer Chronik die Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen von Heinrich Böll.
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Published: 21. Februar 2017 Rezension Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner.
Heinrich Böll Published: 9. April 2014 Heinrich Böll (1917–1985) ist Namensgeber der grünen politischen Stiftung. Unsere Arbeit ist seiner Haltung verpflichtet: Zivilcourage, Verteidigung der Künstlerinnen und Künstler, streitbare Toleranz und die unbedingte Wertschätzung für Kunst und Kultur.
„Bei mir ist jeder Flüchtling willkommen“ - Alexander Solschenizyn und Heinrich Böll Published: 4. August 2008 Geschichte Nach der Ausbürgerung aus der Sowjetunion fand Solschenizyn 1974 eine erste Zuflucht in Bölls Haus in Langenbroich. Aber auch davor und danach hat sich Böll mit dem Werk von Solschenizyn beschäftigt.